- 1 Projekte
- 1.1 Aktivcenter
- 1.2 Familien- und Arbeitskompetenz-Service
- 1.3 Integrationswerkstatt
- 1.4 Jugendliche Flüchtlinge integrieren, bilden undbeschäftigen
- 1.5 Jugendwerkstatt Lernen
- 1.6 Koordinierungsstelle Asyl
- 1.7 Netzwerk Aktivierung und Vermittlung individualisiert
- 1.8 Regionales Integrations Projekt
- 1.9 Thüringer Initiative für Integration, Nachhaltigkeit, Kooperation und Aktivierung
- 1.10 Teilhabe Rehabilitation Armutsbekämpfung Integration Nachhaltigkeit
- 1.11 nig – neu in Gera
- 1.12 Aktivierungshilfen für Jüngere
- 1.13 Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit
- 1.14 Infopoint
- 1.15 Bieblach-Ost
- 2 Maßnahmen
Projekte
Aktivcenter
Das Aktivcenter verfolgt das Ziel, erwerbsfähige Leistungsberechtigte durch aktive Unterstützung, Projektbezogene Arbeit und Beschäftigung intensiv zu aktivieren und damit an den Beschäftigungsmarkt heranzuführen… Mehr
Familien- und Arbeitskompetenz-Service
FAKS ist ein Projekt im Rahmen der Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung mit Nachhaltigkeit , die den Abbau der Kinderarmut im Freistaat zum Ziel hat. Es wendet sich an langzeitarbeitslose Alleinerziehende. Mehr
Integrationswerkstatt
In dem Projekt „InWerk“ sind überwiegend weibliche anerkannte Flüchtlinge mit Elternverantwortung und Wohnsitz in der Stadt Gera, die bisher nicht nachhaltig in das bundesdeutsche Ausbildungs- bzw. Arbeitssystem integriert werden… Mehr
Jugendliche Flüchtlinge integrieren, bilden und
beschäftigen
„JuFibb“ als zielgruppenspezifisches Projekt zur beruflichen Qualifizierung und sozialen sowie beruflichen Integration wird im Rahmen der Richtlinie zum Landesprogramm „Arbeit für Thüringen“… Mehr
Jugendwerkstatt Lernen
JuweL – als Praxisorientierte Maßnahme wendet sich an Jugendliche und junge Erwachsene in der Regel bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, die länger als ein Jahr arbeitslos sind und bei denen bisher verschiedene persönliche…Mehr
Koordinierungsstelle Asyl
Die „Koordinierungsstelle Asyl“ ist ein Projekt im Rahmen des Landesprogramms „Arbeit für Thüringen“ (LAT) und wendet sich an anerkannte Asylberechtigte im Leistungsbezug des SGB II aus dem Zuständigkeitsbereich des Jobcenters… Mehr
Netzwerk Aktivierung und Vermittlung individualisiert
Inhalt des Projektes „NAVi“ ist die Schaffung einer intensiven und interdisziplinären Begleitstruktur für langzeitarbeitslose erwerbsfähige Leistungsberechtigte, um sie über verschiedene qualifizierende und fördernde Angebote zu unterstützen. Mehr
Regionales Integrations Projekt
Das ReInPro ist ein Projekt zur individuellen Integrationsbegleitung. Es wird in Kooperation mit dem Jugendberufshilfe Thüringen e. V. durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung beruflicher Perspektiven durch Beratung und Betreuung. Mehr
Thüringer Initiative für Integration, Nachhaltigkeit, Kooperation und Aktivierung
Das Projekt wendet sich an breite Bevölke-rungsgruppen in den Sozialräumen Gera-Bieblach und Gera-Lusan. Beide Stadtteile sind von typischen gesellschaftlichen Erscheinungen wie Arbeitslosigkeit, Ausgrenzung sowie der Konzentration… Mehr
Teilhabe Rehabilitation Armutsbekämpfung Integration Nachhaltigkeit
TRAIN wendet sich an erwerbslose Personen mit Leistungsbezug nach dem SGB II, denen in der Vergangenheit wegen psychischer Beeinträchtigungen der dauerhafte Zugang zu regulärer Beschäftigung oder Ausbildung… Mehr
nig – neu in Gera
Neu in Gera sind Frauen, Männer und Kinder aus Syrien, Afghanistan, Eritrea, Somalia und anderen Ländern. Bürgerkrieg, Verfolgung und Perspektivlosigkeit haben sie aus der Heimat getrieben. Mehr
Aktivierungshilfen für Jüngere

Unsere „Aktivierungshilfen für Jüngere“ wenden sich insbesondere an junge Menschen unter 28 Jahren, welche die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, aber über keine berufliche Erstausbildung verfügen und die wegen der in ihrer Person liegenden Gründe noch nicht in Arbeit oder Ausbildung… Mehr
Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit
Als Teilnehmer erhalten Sie Hinweise und Tipps, wie Sie Stress reduzieren und Ihre Gesundheit stärken können. Sie können sich mit anderen Gleichgesinnten über die Themen austauschen, die Sie in Ihrem Alltag bewegen. Das AktivA-Training ist Hilfe zur Selbsthilfe. Es ist wissenschaftlich belegt, dass die Teilnahme Gesundheitsbeschwerden und Stress reduziert. Mehr
Infopoint
Bieblach-Ost

Im „Infopoint“ in der Leuchtenburgstraße 10 sind von Montag bis Freitag zwei syrische und ein deutscher Mitarbeiter für hilfesuchende Bürger des Stadtteils tätig. Mehr
Maßnahmen
Arbeitsgelegenheiten
Die OTEGAU ist Träger von Arbeitsgelegenheiten (Maßnahmen nach § 16d Zweites Buch Sozialgesetzbuch – SGB II) für erwerbsfähige Hilfebedürftige (Bezieher von Arbeitslosengeld II) aus dem Betreuungsbereich des Jobcenters Gera, die keine Arbeit oder Ausbildung finden können. Seit 10/2004 hält die OTEGAU hierfür unterschiedliche niedrigschwellige Beschäftigungsangebote vor, die projekt- und teilnehmerabhängig durch Betreuungs- und Bildungsleistungen ergänzt werden können. Arbeitsgelegenheiten zielen auf eine zukünftige oder auch direkte Eingliederung in den regulären Arbeits- bzw. Ausbildungsstellenmarkt ab, indem wichtige berufliche Schlüsselqualifikationen vermittelt werden und die Teilnehmenden sich an einen auf Erwerbstätigkeit ausgerichteten Tagesablauf gewöhnen sowie die Klärung drängender persönlicher Problemlagen angehen. Mehr